Schlaglichter
1923
29. März
Der damalige "Schleswiger Auto- und Motorradfahrerclub" teilt dem ADAC-München mit, dass dem Club, aufgrund eines Beschlusses vom 22. Februar 1923, jetzt 38 Mitglieder aus der Stadt und dem Kreis Schleswig beigetreten sind.
1924
22. Februar
Der Ortsclub gibt sich seine erste Satzung und nennt sich "Motorfahrerclub Schleswig Ortsgruppe des ADAC".
24. März
Der ADAC-Gau Nordmark im Allgemeinen Deutschen Automobilclub wird in Kiel gegründet. Titelblattschlagzeile der Schleswiger Nachrichten - Landesblatt für die Deutsche Nordmark.
1925
Es findet die Deutschlandtour statt. 3000 km sind zurückzulegen. Ein Kontrollpunkt befindet sich in Busdorf.
1933
Es folgt die Gleichschaltung des ADAC in den Deutschen Automobilclub
1934
05. Juni
Der Schleswiger Club nennt sich DDAC-Ortsgruppe im Deutschen Automobilclub. Der Monatsbeitrag wird auf 0,50 RM festgesetzt.
1938
21. / 22. Mai
Es findet ein Treffen aller Ortsclubs in Königsberg statt. Teilnehmer erhalten Betriebsstoffbeihilfe: Motorräder mit und ohne Beiwagen erhalten 6 l pro 100 Km Luftlinienentfernung, Automobile 12 l.
1938 bis 1944
Der Ortsclub besteht als eigenständiger Club, trotz der Aufforderung, in das nationalsozialistische Kraftfahrercorps (NSKK) einzutreten, fort.
1950
Die Schleswiger Nachrichten berichtet, dass der Motorfahrerclub Schleswig unter seinem Vorsitzenden, Johannes Tröndle, die Arbeit wieder aufgenommen hat. Als erfolgreichster Motorradfahrer der Ortsgruppe wird Johannes Lorenzen (Hannes Opel) geehrt.
1953
21. Juni
Es findet die erste Kriegsbeschädigtenfahrt statt.
1954
Der Automobilclub Schleswig von 1923 e.V. im ADAC erhält seinen noch heute bestehenden Namen. Die Motorradfahrersparte des Automobilclubs Schleswig von 1923 e.V. im ADAC trennt sich vom Ortsclub und bildet seiner Zeit einen selbstständigen Verein.
Vom ADAC Schleswig-Holstein wird der erste touristische Heimatwettbewerb "Zwischen Nord- und Ostsee" ins Leben gerufen.
1960
Zur großen Begeisterung von Kindern und Erwachsenen fanden Ostereiersuchfahrten statt.
14. Januar
Auf einer öffentlichen Veranstaltung - unter Vorsitz des damaligen Vorsitzenden Heinz Holthöver - wird von Schleswiger Fahrlehrern bemängelt, dass in Schleswig keine Verkehrsampeln vorhanden sind, so dass eine ausreichende technische Unterweisung der Fahrschüler nicht möglich sei.
1967
Die Damenabteilung des Automobilclubs Schleswig wird gegründet und besteht bis 1971.
1969
Der Wiking-Kurs wird geboren. Er fand im Jahr 1969 erstmalig statt und wird seitdem als Orientierungssportveranstaltung bis zum heutigen Tage durchgeführt.
1970
Seit diesem Jahr findet das traditionelle Grünkohlessen für die aktive Motorsportgruppe und die Helfer des Automobilclubs Schleswig als Dankeschön für die gezeigten Leistungen des Jahres statt.
1972 bis 1983
In diesem Zeitraum fand die Wiking-Rallye in alleiniger Zuständigkeit des AC Schleswig statt. 1984 erfolgte der Zusammenschluß von Cimbern- und Wiking-Rallye zur Gemeinschafts- veranstaltung (MSF Idstedt/AC Schleswig) -Wikinger-Rallye- Sowohl die Wiking- wie auch die Wikinger-Rallye wurden national und international mit großem Erfolg durchgeführt.
1973
30. Mai
Im Hotel Waldschlößchen findet der Jubiläumsball des Automobilclubs Schleswig aus Anlaß des 50jährigen Bestehens statt.
1983
Beim Automobilclub Schleswig findet ein Clubabend mit dem bekannten Rallyefahrer Jochi Kleint unter großer Beteiligung statt. Von diesem Tag an ist Jochi Kleint Ehrenmitglied des Automobilclubs Schleswig.
1984
Dem ADAC Schleswig-Holstein gehören 250.000 Mitglieder an. Der ADAC verabschiedet 10 Grundsätze zu einer aktiven Umweltpolitik.
1985
15. September
Der Automobilclub Schleswig veranstaltet sein erstes BMX-Rennen auf dem Gelände hinter dem Bahnhof in Schleswig.
1986
Bei einem tragischen Verkehrsunfall kommt der damalige Sportleiter des AC Schleswig, Claus Soltau, ums Leben.
21. Juni
In memoriam Claus Soltau findet zugunsten der Familie ein ADAC-Rallyesprint auf der Sandbahn in Jübek statt. Veranstalter ist die VAG-Wikinger-Rallye.
1988
Der AC Schleswig feiert sein erstes Sommerfest mit Grillen und Tanz im Hotel Ruhekrug.
1990
18. Februar
Im Rahmen der Wiedervereinigung findet eine Sternfahrt nach Bützow in Mecklenburg-Vorpommern statt, an der auch Mitglieder des AC Schleswig teilnehmen. In der Folge entwickelt sich ein Austauschprogramm mit dem Motorsportclub Grabow in Mecklenburg-Vorpommern.
1991
Die Jugendgruppe des AC Schleswig wird gegründet. Jugendleiter wird Peter Schildt.
seit 1991
Es finden gelegentlich Grillfeste mit der Jugendgruppe, den Betreuern und Eltern statt.
1993
Aus überwiegend genehmigungsrechtlichen Auflagen erfolgt das "Aus" für die letzte internationale Wikinger-Rallye.
1994
Den reinen sportlichen Clubabenden im Hotel Ruhekrug folgen 14-tätige Treffen bei Anna´s.Dieses gesellige Beisammensein erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Mann und Frau.
1996
1. Pfingstfahrradtour mit Kind und Kegel der Mitglieder und Angehörigen der Motorsportgruppe.
15. September
Als neues Standbein der motorsportlichen Aktivitäten des AC Schleswig findet die 1. ADAC-Wiking-Historic, eine Veteranenfahrt, statt.
1998
21.Februar
Der Automobilclub Schleswig feiert mit 250 Mitgliedern und Gästen aus Politik, Justiz, Polizei, Bundeswehr und Wirtschaft einen Festball im Hotel Waldschlößchen in Schleswig anläßlich seines 75-jährigen Bestehens.